Dein Pferd soll sich in seinen eigenen Möglichkeiten entfalten können – körperlich wie mental – und dabei lange gesund und leistungsfähig bleiben. In meiner Arbeit achte ich stets auf die Biomechanik und die individuellen Voraussetzungen von Mensch und Pferd.
Seitengänge und andere gymnastische Übungen dienen dabei nicht als Show-Einlage, sondern als wertvolle Werkzeuge, um dein Pferd in seiner Bewegung zu schulen. Sie helfen dabei, es geradezurichten und nach und nach zur Versammlung zu führen. Priorität hat dabei stets die Basis, auf der alles aufbaut – denn erst wenn die Grundlage stimmt, kann an fortgeschrittenen Lektionen gearbeitet werden.
Ich lege goßen Wert darauf, dass du lernst, mit sanften und klaren Hilfen zu kommunizieren und eigenständig zu erkennen, wie sich dein Pferd in seinem Rahmen optimal und gesund bewegen kann. Es soll nicht nur Aufgaben abspulen, sondern wirklich verstehen, was es tut – und außerdem Freude daran haben! Wenn es über positive Verstärkung lernt, sich selbst zu tragen, wird es schließlich auch dich mühelos und mit Leichtigkeit auf seinem Rücken tragen können.
Denn nur auf einem gesunden Rücken liegt tatsächlich das Glück der Erde.
 
															 
															Egal ob Quereinsteiger, Jungpferd oder zur Rehabilitation – bei der Bodenarbeit am Kappzaum können wir mit der Basis starten. Neben der Schulung von Balance und Koordination, wird auch die Geraderichtung der Pferde durch Seitengänge trainiert. Bei der Kappzaumarbeit schaffen wir die Grundlagen für alle Hilfen, die dein Pferd später beim Reiten braucht.
Longieren ist mehr als das Laufen im Kreis! Es ist eine gymnastizierende Arbeit auf der gebogenen Linie und dient als Erweiterung der bereits erlernten Signale auf Distanz. Das Longieren eignet sich sowohl für junge als auch für erwachsene Pferde und erfordert bereits eine gewisse Signalkontrolle.
 
															 
															Bei der Handarbeit positionieren wir uns neben dem Pferd und verfeinern die bereits gelernten Zügelsignale. Je nach Pferd entscheiden wir uns für eine Zäumung mit oder ohne Gebiss und verfeinern das Einrahmung und Formen des Pferdes. Neben versammelnden Übungen bereiten wir uns hier nun noch genauer auf das Reiten vor.
Für erfahrene Menschen mit Pferden, die bereits besonders gut in der Bodenarbeit ausgebildet sind, biete ich auch Langzügelarbeit an. Die Führposition hinter dem Pferd erfordert viel Gefühl, Konzentration sowie eine gute Vorbereitung. Es verbessert die Kommunikation und macht den meisten Pferd auch unglaublich viel Spaß.
 
															 
															Die Basis aus der vorangegangenen Bodenarbeit wird schließlich in den Sattel übertragen. Wer vorher gewissenhaft gearbeitet hat, wird schnell feststellen, dass alles Gelernte mühelos auch von oben abgerufen werden kann. Ein Pferd, das in der Bodenarbeit verstanden hat sich zu bewegen, kann dies auch mit dem Menschen an Bord stressfrei zeigen.
 
															 
															